der Kork

der Kork
- {cork} li e, bần, nút bần, phao bần = nach dem Kork schmeckend {corked}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kork — Kork, im wissenschaftlichen Sinne eine unter der Oberhaut entstehende und dieselbe nach deren Abfall vertretende Gewebeform (Außenrinde) aller dikotylen und gymnospermen Holzgewächse, deren Zellen regelmäßig radial angeordnet sind und durch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kork — [kɔrk], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> aus der Rinde der Korkeiche gewonnenes, braunes, sehr leichtes Material: ein Bodenbelag aus Kork. 2. (landsch.) Korken: den Kork aus der Flasche ziehen. Syn.: ↑ Pfropfen, ↑ Stöpsel. * * * Kọrk 〈m. 1〉… …   Universal-Lexikon

  • Kork, der — Der Kork, des es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die e, die weiche schwammige Rinde des Pantoffelholzbaumes, Quercus suber L. der daher auch der Korkbaum genannt wird, und im mittägigen Europa wächset. Daher der Korkstöpfel, ein Stöpfel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kork-Eiche — Korkeiche Korkeiche (Quercus suber) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Kork (Baden) — Kork Stadt Kehl Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kork (Kehl) — Kork Stadt Kehl Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kork (Begriffsklärung) — Kork hat mehrere Bedeutungen: ein Naturmaterial, siehe Kork ein Ortsteil der Stadt Kehl in Baden Württemberg, siehe Kork (Kehl) Ähnlich geschrieben und ausgesprochen wird: KORG, ein Hersteller von Musikinstrumenten Kork ist der Familienname von:… …   Deutsch Wikipedia

  • Kork — Kork: Das Wort bezeichnet zunächst die Rinde der Korkeiche, die alle 9 Jahre in Platten vom Stamm geschält und für verschiedene Zwecke verwendet wird. Im speziellen Sinn meint »Kork« den aus der Rinde der Korkeiche hergestellten Flaschenstöpsel,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kork [1] — Kork (lat. Suber), ein Dauergewebe der Pflanzen, dessen Aufgabe es ist, die darunter liegenden Schichten vor zu großer Wasserverdunstung sowie vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Querschnitt durch die Rinde eines jährigen Zweiges von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kork — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Bezeugt als Bezeichnung für das Material (Rinde der Korkeiche); später (Ende 17. Jh.) für den Flaschenstöpsel aus Kork. Wohl über nndl. kurk, kork entlehnt aus span. corcho, das auf l. cortex m./f. Rinde , speziell… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kork [1] — Kork, eine sehr elastische Zellgewebmasse an saftigen Früchten, bes. aber vom zweiten Jahre aa der Rinde der Bäume, wie bei der Korkeiche (Quercus suber, s. Eiche f). Zuweilen sammelt sich nämlich in den Epidermiszellen eine gelbliche, granulös… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”